top of page
IMG_1227.jpg

Ein Junghund in
Norge 🇳🇴

What a ride! Dieser Vanlife-Trip war lange geplant, bevor Eni in unser Leben geplumpst ist und wir haben viel Zeit investiert, sie auf die Reise vorzubereiten. Mit nicht einmal acht Monaten ist die kleine Abenteurerin also auf ihren ersten großen Urlaub mit dem Van aufgebrochen - und btw. den kompletten Weg auf den Preikestolen hoch gehopst. Hier findest du unsere Route, die Koordinaten zu traumhaften Stellplätzen und viele Infos zu Einreise und Aufenthalt mit Hund. Enjoy. 🐾

Kati Dusel I 31. Oktober 2023 I 9 Min. Lesezeit

Ok, lass nach Norwegen düsen 🚐💨

 

Ein voll gepackter Van, eine Junghündin in ihrer Box auf der Rückbank, 1000 Träume und 0 Plan – so begann unser Van-Trip nach Norwegen. Was folgte, waren Tage voller Natur pur, unvergesslicher Wanderungen, ein paar verzweifelte Ausnahmezustände und dieses ganz besondere Vanlife-Freiheits-Gefühl.

Aber lass mal von vorne anfangen...

Einreisebestimmungen & die Sache mit der Wurmkur... 🐾

Da Norwegen nicht Teil der EU ist, sind vor Abfahrt ein paar Extra-Maßnahmen nötig, damit die Einreise problemlos funktioniert. Dein Hund benötigt neben seinem Heimtierausweis eine Mirkochip-Kennzeichnung, eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist, und eine Behandlung gegen Bandwürmer. 

Diese Wurmkur führt regelmäßig zu Verwirrung und den wildesten Diskussionen in Foren: Zuverlässige Infos bekommst du immer über die Website des auswärtigen Amtes bzw. über die öffentlichen Stellen Norwegens. 

Zum Zeitpunkt unserer Reise war die Regelung so, dass die Behandlung gegen Bandwürmer mit einem praziquantelhältigen Präparat durch einen Tierarzt frühestens 120 bis spätestens 24 Stunden vor der Einreise durchgeführt und im Heimtierausweis dokumentiert werden musste. Alternativ gab es eine sog. 28 Tage Regel, die besagt, dass die Behandlung des Hundes mindestens zweimal innerhalb von 28 Tagen vor der Einreise durchgeführt wurde. Gewisse Hunderassen dürfen nicht eingeführt werden: Alle Infos hierzu wie beschrieben über die offiziellen Websites.

Land- oder Seeweg? 🗺️

 

Es gibt diverse Fährlinien, die eine Anreise nach Norwegen auf dem Seeweg ermöglichen. Schnellfähren setzen auf kurzen Strecken im Pendelverkehr häufig über. Seereisen sind hingegen auf längere Routen ausgelegt (meist mit Zwischenübernachtung) und bieten etwas mehr Komfort. Die Schnellfähren setzen beispielsweise von Hirtshals nach Kristiansand oder Larvik über, wobei die Fahrzeit zwei bis dreieinhalb Stunden beträgt. Je nach Fahrzeuggröße, Reisezeit und Anzahl starten die Preise bei 165€ pro Fahrt.

 

Achtung: Die Regelungen für das Mitführen von Haustieren variieren je nach Rederei!

 

Die Anreise auf dem Landweg über Dänemark und Schweden ist besonders schön, wenn man etwas Zeit hat und unterwegs einige Zwischenstopps einlegen kann. Startet man in Hamburg, hat man bis nach Oslo rund 950km Fahrt vor sich. Neben den Benzinkosten fallen auf dem Weg außerdem Mautgebühren für das Passieren zweier Brücken an:

Auf der Öresundbrücke reichen die Preise für eine Fahrt von 69€ bis 139€. Die Storebæltbrücke ist mit Preisen zwischen 37€ bis 83€ etwas günstiger (Stand 2023).

 

Persönliche Erfahrung: Wir sind im September gemeinsam mit Freunden gereist. Unsere Freunde haben sich für die Fährfahrt entschieden, wir hingegen für den Landweg: Leider haben wir keinen freien Fährplatz einer hundefreundlichen Rederei bekommen und hätten Eni die gesamte Zeit alleine im Van lassen müssen - was für uns nicht infrage kam. Kostentechnisch hält es sich die Waage, aber unsere Freunde waren zwei Tage schneller.

 

Rote Zone: ja oder nein? 🚨

 

Wenn du auf dem Landweg nach Norwegen reist, musst du per Gesetz an der Grenze über die rote Zone, also die “etwas-zu-verzollen-Spur” einreisen. Vor Ort werden deine Dokumente sowie der Heimtierausweis deines Hundes kontrolliert und der Mikrochip gescannt.

 

Mal kurz Klartext: Wir haben so viele Camper mit Hund getroffen, die an der norwegischen Grenze über die grüne Zone eingereist sind, ohne kontrolliert zu werden. Wären sie kontrolliert worden, wäre es ggf. teuer geworden und der Hund wäre im schlimmsten Fall in Quarantäne gelandet. An der Station, über die wir ausgereist sind, standen nicht mal Zollbeamte. Trotzdem kann das richtig schief gehen.

 

Hätte, wäre, wenn: Unserer Meinung nach ist das wirklich Typ-Sache. Wir wollten das Risiko nicht eingehen, zumal Eni die Wurmkur ja ohnehin drin hatte, und sind ganz regulär über die rote Zone eingereist. Es war super entspannt: Sowohl wir als auch Eni konnten im Auto bleiben. Es wurden ihre Dokumente kontrolliert, während wir ihren Chip gescannt haben. Kleiner Tipp: Testet das vorher mal beim Tierarzt, damit ihr wisst, wo der Chip sitzt. Der kann sich nämlich gut und gerne mal verschieben und dann ist man ewig auf der Suche.

Freistehen & Stellplatzsuche ✨

 

Solche Wahrnehmungen sind natürlichsubjektiv, aber wir haben das Reisen in Norwegen als sehr, sehr easy empfunden. Achtung: Es kursiert immer noch das Gerücht, dass in Norwegen das sog. Jedermannsrecht gilt, was auch Camper einschließt. Ganz so stimmt das allerdings nicht, denn das Jedermannsrecht inkludiert lediglich Wander:innen & Zeltaufenthalte. Motorisierte Fahrzeuge werden überwiegend geduldet, man sollte aber die Schilder vor Ort beachten - vor allem in Naturschutzgebieten oder im direkten Umfeld von Anwohner:innen. 

 

Mal ganz abgesehen von der Umweltfreundlichkeit vor Ort, ist Norwegen wirklich eines der technologisch fortschrittlichsten Länder - vor allem im Reisekontext betrachtet. Vom kontaktlosen Bezahlen im kleinsten Dorf am Ende der Welt bis hin zu perfektem Internet irgendwo im Nirgendwo - oder banal: dem Scannen der Nummernschilder zur Maut-Bezahlung anstelle von langen Schlangen wie in Italien.

 

 

Die folgenden Apps sind darüber hinaus kleine Helfer, die das Leben noch mehr erleichtern.

 

  • Stellplatzsuche: park4night, NorCamp, ACSI

  • Maut: EPASS24 (erspart euch die Mautstellen)

  • eSIM: Holafly

  • Polarlichter: Aurora, Norway Lights

  • Norwegische Finanzapp, die ihr teils zum Befahren von Bergstraßen benötigt: Vipps

  • Tipps für Touren: outdooractive, VisitNorway

  • Wetterradar mit Stundenübersicht: Yr

Route & Stellplätze 📍

 

Stöber dich gerne mal durch unseren Instagram- oder TikTok-Account: Dort findest du viele Vanlife-Norwegen Vibes - auch mit Originalsound, der aus urheberrechtlichen Gründen bei den folgenden Videos entfernt wurde. Ansonsten folgt nun unsere Route mit allen Stellplätzen, die wir während unserer dreiwöchigen Reise durch Südnorwegen angesteuert haben. Enjoy!

Route Part 1:

📍Timmendorfer Strand, Ostsee
📍Lomma, Schweden
📍Munkedal, Schweden
📍Über die Grenze bei Sponvika
📍Sponvika, Oketangen
📍Vrådal, Flesjedalen

 

Route Part 2:

Diesmal geht’s in die Berge! Das war mit die schönste Etappe der Reise 🏔️Hier wieder die Stationen im Überblick:
📍See Sønstevatn
📍Hardangervidda
📍Voringsfossen Wasserfall
📍Eidfjorden
📍Oksen Wanderung
📍Odda

Route Part 3:

Der dritte & letzte Teil unserer Norwegen-Route 🇳🇴 Rückblickend betrachtet, könnte man diese gesamte Route deutlich effizienter fahren 😂 Uns ging es aber nicht um Effizienz, sondern wir sind unserem Gefühl & dem guten Wetter nach. 🚐💨
📍Ulvik
📍Eidfjordvatnet | Sæbo Camping
📍Slettedalsvatnet
📍Jelsa
📍Preikestolen
📍Botnevatnet
📍Fredrikstad

Kosten für drei Wochen Norwegen 💰

Schonungslos ehrlich: So viel hat unser #Norwegen-Urlaub letzten September gekostet. 🇳🇴 Ganz ehrlich: Für uns war es definitiv der teuerste Urlaub bisher. Zum Vergleich: Für dieselbe Summe war ich (paw-mom) fast ein halbes Jahr Backpacken. 💰🙄

Am meisten reingehauen hat natürlich der Miet-Camper (2.138€), dicht gefolgt von den Benzinkosten (1.088€) für die 6.000km, die wir gefahren sind. 🚐💨 Unser Fazit: Man kann sicherlich deutlich günstiger wegkommen, vor allem, wenn die Mietkosten wegfallen. ✌🏻 Von vielen Bekannten und Menschen, die wir unterwegs getroffen haben, wissen wir aber, dass es auch deutlich teurer geht. Die Erinnerungen vor Ort waren unbezahlbar. ♥️

Unsere drei Lieblingsspots ✨

📍Nähe Sponvika: 59.1208, 11.1884
N 59° 7‘ 15“ E 11° 11‘ 18“

📍Nähe Vrådal: 59.2070, 8.4931 
N 59° 12‘ 25“ E 8° 29‘ 35“

📍Nähe Imingdalen: 59.8139, 7.2053
N 59° 48‘ 50“ E 7° 12‘ 19“

Für zuverlässige Orientierung nehmt die Koordinaten: die Orte, an denen sich die Stellplätze laut Apple- oder Google Maps befinden, sind oft nur grobe Richtungen 👌🏻

Zum Schluss... 

 

... es war einfach soooo viel schöner, als wir es uns hätten vorstellen können. 🧡  Die Landschaft, die Menschen, die Tiere, das Klima. Und alles war super hundefreundlich.

 

Unser Tipp: Lass dich treiben. Suche dir Stellplätze als Orientierung, aber fahr am besten einfach durch die Landschaft und suche vor Ort. Bitte Müll mitnehmen & keine Anwohner stören - versteht sich von selbst. 😉

 

Soooo und wenn du jetzt immer noch nicht davon überzeugt bist, deinen Hund einzupacken und nach Norwegen zu fahren, dann folg uns auf Instagram. 🐾

  • alt.text.label.LinkedIn
bottom of page